Zentrum für Emissionskontrolle Karlsruhe

Das Zentrum für Emissionskontrolle Karlsruhe ist eine der größten Forschungseinrichtungen in Deutschland, die sich ausschließlich mit der katalytischen Entfernung von Schadstoffen beschäftigt. Es wurde 2010 als interdisziplinäre Einrichtung am Karlsruher Institut für Technologie gegründet und vereint die Katalyse-Forschungsgruppen des Instituts für Technische Chemie und Polymerchemie mit komplementärer Expertise, die von der Katalysatorpräparation und Prüfung bis hin zur detaillierten Charakterisierung, Modellierung und Simulation von chemischen Reaktionen und Transportphänomenen reicht. Dabei werden alle für die Emissionskontrolle relevanten Längenskalen berücksichtigt, angefangen von einem Verständnis auf atomarer Ebene bis hin zur Entwicklung realistischer Katalysatoren und Reaktoren im Applikationsmaßstab.

 

News                                                              

 

https://www.chimia.ch/chimia/article/view/2024_288
Neue Publikation über die Bedeutung der Operando-Spektroskopie für die Katalysatorentwicklung

Bidyut Bikash Sarma und Jan-Dierk Grunwaldt zeigen in ihrer neuen Publikation in CHIMIA, dass die Operando-Spektroskopie der Schlüssel zum Verständnis von Katalysatorsystemen unter realen Reaktionsbedingungen ist, da kleine Veränderungen entschlüsselt werden können, die letztendlich zu großen Unterschieden in der katalytischen Aktivität und Selektivität führen können. Juni 2024.

https://www.trackact.kit.edu/FuturEmission.php
Unsere Satellitenkonferenz zur ICC2024

Die Emissionskontrolle ist eine Technologie, die für die Luftreinhaltung traditionell sehr wichtig ist und auch Fortschritte in anderen Bereichen ermöglichen wird - vor allem bei der Energiewende, die als eines der drängendsten Probleme unserer Zeit gilt. Auf der zweitägigen Konferenz wollen wir die internationale Gemeinschaft auf dem Gebiet der Emissionskontrolle zusammenbringen und neue Herausforderungen, Konzepte und Lösungen auf wissenschaftlicher Ebene vorstellen und diskutieren. April 2024.

https://www.youtube.com/watch?v=DuuNxyhJPj8
Auf der Jagd nach dem aktiven Zentrum in einem Katalysator

Wie funktionieren Katalysatoren und wie sehen sie während der Reaktion aus? Dies sind die Schlüsselfragen für die Entwicklung effizienter katalytischer Prozesse, deren Verständnis das oberste Ziel des interdisziplinären Sonderforschungsbereiches TrackAct ist, den wir in einem Video vorstellen. März 2024.

https://www.youtube.com/watch?v=2f9E7RiO_BQ
Wie werden Katalysatoren umfassend untersucht?

Zahlreiche Mitglieder des Zentrums für Emissionskontrolle Karlsruhe engagieren sich im Sonderforschungsbereich TrackAct. Lernen Sie die verschiedenen Abteilungen in einem Video kennen! Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen stellen darin ihre Arbeit vor - von Katalysatoren im Mikrokosmos bis hin zu handgroßen, angewandten Katalysatoren. März 2024.

Figure Concept Paper on Digitalizatoin for Catalytic Reaction Kinetics
Konzeptartikel zur Digitalisierung der katalytischen Reaktionskinetik

Rinu Chacko et al. haben in der Zeitschrift ChemCatChem einen Konzeptartikel zum Thema Interconnected Digital Solutions to Accelerate Modeling of the Reaction Kinetics in Catalysis veröffentlicht. Der Artikel umfasst zentrale Aspekte wie Möglichkeiten zur effizienten Speicherung von Forschungsdaten Daten, die Einrichtung automatisierter Arbeitsabläufe, sowie Algorithmen für die fortgeschrittene Modellentwicklung für katalytische Reaktionssysteme wie Adacta, CaRMeN, DETCHEM, RMG. März 2024.

Strong presence at GeCatS meeting in Weimar 2024
Starke Präsenz beim 57. Jahrestreffen Deutscher Katalytiker

Mehrere Mitglieder des Zentrums für Emissionskontrolle Karlsruhe haben mit zahlreichen Postern und zwei Vorträgen zum 57. Jahrestreffen Deutscher Katalytiker in Weimar beigetragen. Unter anderem referierte Sofia Angeli zum Thema "Towards digitalization of the microkinetic modeling workflow: Example NH3 decomposition" und  Daria Gashnikova trug zum Thema "Smart catalyst design and operando characterization techniques as tools towards high noble metal efficiency" vor. März 2024.

Tail pipe emission reduction
Reduktion der Emissionen von Hybrid-Elektrofahrzeugen durch periodischen Betrieb

In Zusammenarbeit mit der Waseda-Universität in Tokio und japanischen Automobilherstellern wurde ein neues Verfahren entwickelt, um die Effizienz von Drei-Wege-Katalysatoren in einem Hybrid-Elektrofahrzeug bei niedrigen Abgastemperaturen zu erhöhen. Die Blockierung aktiven Katalysatorzentren bei niedrigen Temperaturen kann durch periodische Mager-Fett-Schaltungen des Abgases verhindert werden. Die Arbeit trägt zu einem besseren Verständnis der periodischen Prozesse in der Abgaskatalyse bei und wurde kürzlich in Appl. Catal. B: Environ. veröffentlicht. Januar 2024.

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0926337323008846
Neuer Übersichtsartikel zur Abgasnachbehandlung von mager betriebenen Erdgasmotoren

Mehrere Kollegen haben in ihrem neuen Übersichtsartikel die wichtigsten Herausforderungen bei der Emissionskontrolle von mager betriebenen Erdgasmotoren zusammengefasst, der kürzlich in Appl. Catal. B. erschien: Lott, Patrick, et al. "Exhaust gas after-treatment of lean-burn natural gas engines–from fundamentals to application." Applied Catalysis B: Environmental (2023): 123241. Oktober 2023.

https://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/acscatal.1c04565
Neue Publikation zu Design und operando Untersuchung von Ein-Atom-Katalysatoren

Das Potenzial von Operando-Röntgentechniken zur Untersuchung der Struktur und des Verhaltens der aktiven Spezies in Ein-Atom-Katalysatoren wird im neuen Übersichtsartikel von Bidyut Bikash Sarma et al. in Chemical Reviews hervorgehoben. November 2022.

55. Jahrestreffen Deutscher Katalytiker im März 2022

Wir werden auf dem 55. Jahrestreffen Deutscher Katalytiker in Weimar mit einem Vortrag von Maria Casapu zum Thema „Noble metal particle size and support morphology effects on emission control by mono and bimetallic catalysts„ sowie mit vielen interessanten Posterpräsentationen vertreten. Wir freuen uns bereits auf interessante Diskussion mit Ihnen! März 2022.

https://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/acscatal.1c04565
Neue Publikation über die Auswirkung der NM-Konzentration auf die Ceroxidoberfläche bei der In-situ-Katalysatoraktivierung

In ihrem kürzlich in ASC Catalysis erschienenen Artikel zeigen Maurer et al., dass die Pt-Diffusionsbarrieren für die Clusterbildung mit zunehmender Oberflächenedelmetallkonzentration (SNMC) auf Ceroxid abnehmen, was eine leichtere Agglomeration hochaktiver metallischer Pt-Partikel fördert. Februar 2022.

27. North American Catalysis Society Meeting im Mai 2022

Wir werden beim 27. North American Catalysis Society Meeting in New York mit mehreren Vorträgen und Postern u.a. zu den Themen Methanoxidation, selektive katalytische Reduktion von NOx mit H2, Sekundäremissionen und NOx-Speicherkatalysatoren vertreten sein. Wir freuen uns schon jetzt auf interessante Diskussion mit Ihnen! Februar 2022.

MODEGAT VII 2022KIT/ ITCP
Update zur MODEGAT

MODEGAT VII, das 7. Internationale Symposium zur Modellierung von Abgasnachbehandlung, fand im September 2022 in Bad Herrenalb/Karlsruhe, Deutschland, statt. Besondere Schwerpunktthemen waren (neben anderen ähnlichen Inhalten): SCR von NOx, Drei-Wege-Katalysatoren, Benzinpartikelfilter, Digitalisierung: Maschinelles Lernen und Steuerungssysteme, neuartige Antriebsstränge: Hybridfahrzeuge, Brennstoffzellen, wasserstoffbetriebene Motoren und Emissionskontrolle bei nicht-mobilen Systemen: Chemie-, Stahl- und andere Industrien. MODEGAT VIII ist für den 21. bis 23. September 2025 geplant. Mehr auf modegat.org. Dezember 2022.

News_2020-12_VAA-Exzellenzpreis_PLottVAA - Führungskräfte Chemie/ Maria Schulz
Exzellenzpreis der VAA Stiftung für Patrick Lott

Dr. Patrick Lott, Senior Scientist im Arbeitskreis von Professor Deutschmann, wurde im Rahmen einer kleinen, festlichen Zeremonie in Köln der Exzellenzpreis der VAA Stiftung verliehen. Der mit 5.000 € dotierte Preis würdigt einmal jährlich herausragende Dissertationen mit industriellem Anwendungsbezug. Dezember 2020.

CRC 1441 TrackActKIT/ ITCP
Wie Katalysatoren effizienter arbeiten können

DFG fördert neuen Sonderforschungsbereich (SFB 1441) "Tracking the Active Site in Heterogeneous Catalysis for Emission Control" (TrackAct) zum Verständnis katalytischer Prozesse am KIT. Die Vision von TrackAct ist es, Edelmetallkatalysatoren mit atomarer Präzision zu designen und die aktive Stelle im Reaktor und in der technischen Anwendung zu überwachen und zu kontrollieren. Dezember 2020.